Viele Kunden stellen sich die Frage, warum die Kosten für ein Gutachten oder eine technische Bewertung durch einen Sachverständigen so hoch sind. Schließlich handelt es sich oft „nur“ um eine Beurteilung, ein paar Messungen und einen schriftlichen Bericht – oder doch nicht?
Die Kosten für Sachverständigendienstleistungen sind keineswegs überhöht, sondern spiegeln den hohen Aufwand, die Fachkenntnisse und die rechtlichen Rahmenbedingungen wider. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum Gutachten und Prüfungen durch einen Sachverständigen ihren Preis haben.
- Hohe Fachliche Qualifikation und Weiterbildung
Ein Sachverständiger verfügt über weit mehr als nur eine abgeschlossene Berufsausbildung. In der Regel sind es langjährige Berufserfahrung, eine Meister- oder Ingenieursqualifikation sowie umfangreiche Weiterbildungen, die diese Tätigkeit ermöglichen.Zusätzlich muss ein Sachverständiger regelmäßig an Fortbildungen teilnehmen, um immer auf dem aktuellen Stand der Technik, Normen und gesetzlichen Anforderungen zu bleiben. Diese Fortbildungskosten trägt der Sachverständige selbst.Beispiel:
Ein öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger muss seine „besondere Sachkunde“ regelmäßig nachweisen, was mit Prüfungen, Seminaren und Fachliteratur verbunden ist. - Hoher Zeitaufwand für die Bearbeitung eines Gutachtens
Ein Gutachten besteht nicht nur aus der Begutachtung vor Ort. Vielmehr umfasst die Arbeit:
✔ Sichtung von Unterlagen (Pläne, Protokolle, technische Dokumentationen)
✔ Ortstermin mit Messungen und Analysen
✔ Fotodokumentation und Beweisaufnahme
✔ Auswertung der Messergebnisse und Vergleich mit Normen
✔ Erstellung eines ausführlichen schriftlichen GutachtensOft nehmen Sachverständige für ein Gutachten 10 bis 20 Stunden Zeit in Anspruch – manchmal auch mehr.Beispiel:
Ein Streitfall über eine fehlerhafte Elektroinstallation erfordert die Durchsicht von Bauplänen, Messungen der Anlage, rechtliche Prüfungen und eine detaillierte schriftliche Bewertung mit Begründung nach VDE-Normen. - Hohe Haftung und Versicherungsrisiko
Ein Sachverständiger trägt eine enorme Verantwortung. Fehler in einem Gutachten können finanzielle Schäden verursachen oder rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Daher ist eine Berufshaftpflichtversicherung Pflicht – und diese ist teuer.Beispiel:
Ein fehlerhaftes Gutachten über eine Brandschutzanlage könnte dazu führen, dass ein Gebäude nicht abgenommen wird oder ein Schaden nicht durch die Versicherung reguliert wird. - Investition in Messgeräte und Software
Für eine fundierte Beurteilung benötigt ein Sachverständiger professionelle Messgeräte, Prüfgeräte und Software, die in der Anschaffung und Wartung hohe Kosten verursachen.Beispiel:- Netzanalysatoren für die Untersuchung elektrischer Anlagen kosten oft mehrere tausend Euro.
- Spezialsoftware zur Simulation oder Auswertung elektrischer Netze ist teuer und muss regelmäßig aktualisiert werden.
- Unabhängigkeit und Neutralität
Ein Sachverständiger arbeitet unabhängig und neutral. Das bedeutet auch, dass er nicht von externen Geldgebern oder Dritten finanziert wird. Seine einzige Einnahmequelle sind seine Honorare – und diese müssen alle Kosten abdecken.Beispiel:
Ein Gericht bestellt einen Sachverständigen, um einen Streitfall zu klären. Er darf sich nicht von einer der Parteien beeinflussen lassen und muss nach bestem Wissen und Gewissen arbeiten. - Steuerliche und betriebliche Kosten
Ein selbstständiger Sachverständiger hat, wie jedes andere Unternehmen, laufende Kosten, darunter:- Büromiete und Ausstattung
- Softwarelizenzen für Normen und Vorschriften
- Steuerabgaben und Sozialversicherung
- Kosten für Mitarbeiter oder Büroassistenz
- Beispiel:Während ein Angestellter nur einen Bruchteil seines Bruttolohns für Renten-, Kranken- und Sozialversicherungen zahlt, muss ein Selbstständiger diese Beiträge komplett selbst übernehmen.
Fazit: Qualität hat ihren Preis
Ein Sachverständiger liefert keine „billige Meinung“, sondern eine fundierte, technisch abgesicherte und haftungsrelevante Expertise. Wer eine günstige Dienstleistung erwartet, sollte sich bewusst machen, dass es hierbei um Sicherheit, Rechtssicherheit und technische Präzision geht – und das hat seinen Preis.
Deshalb sind Sachverständigendienstleistungen nicht teuer, sondern wertvoll.