Die regelmäßige Prüfung elektrischer Anlagen ist essenziell für die Sicherheit von Personen, den Schutz von Sachwerten und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Sowohl die VDE-Normen als auch die VdS-Richtlinien geben klare Vorgaben für die Durchführung solcher Prüfungen. Doch wann müssen Anlagen geprüft werden? Welche Normen und Vorschriften gelten? Und welche Unterschiede bestehen zwischen VDE- und VdS-Prüfungen?
- Warum ist die Prüfung elektrischer Anlagen erforderlich?
Die Prüfung elektrischer Anlagen dient mehreren Zwecken:- Sicherheit:
Vermeidung von Stromunfällen, Bränden und Schäden durch fehlerhafte Anlagen. - Gesetzliche Verpflichtung:
Nach DIN VDE 0105-100 sind Prüfungen vorgeschrieben, um den sicheren Betrieb elektrischer Anlagen sicherzustellen. - Haftungsreduktion:
Betreiber sind verpflichtet, den ordnungsgemäßen Zustand ihrer elektrischen Anlagen nachzuweisen, um sich vor Schadensersatzansprüchen zu schützen. - Versicherungsschutz:
Viele Versicherer fordern regelmäßige Prüfungen nach VdS 2871 (Prüfung nach Klausel SK 3602), um im Schadensfall Leistungen nicht zu verweigern.
- Sicherheit:
- Gesetzliche Grundlagen und Normen
- VDE-Prüfungen
Die VDE-Prüfung elektrischer Anlagen basiert auf der DIN VDE 0100-600 und der DIN VDE 0105-100:- DIN VDE 0100-600: Prüfung von Niederspannungsanlagen vor der Inbetriebnahme.
- DIN VDE 0105-100: Wiederholungsprüfungen elektrischer Anlagen während des Betriebs.
Wichtige Prüfungen nach VDE:
✅ Erstprüfung: Vor der Inbetriebnahme einer neuen Anlage.
✅ Wiederholungsprüfung: In festgelegten Zeitabständen, je nach Art der Anlage.
✅ Prüfung nach Änderungen: Bei Umbauten oder Erweiterungen elektrischer Anlagen. - VdS-Prüfungen (Prüfung nach Klausel SK 3602)
Die VdS-Prüfungen (VdS 2871) richten sich nach den Anforderungen von Versicherungen und gehen oft über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinaus. Sie beinhalten:- Erweiterte Prüfungen zur Brandschutzsicherheit
- Erhöhte Anforderungen an Dokumentation und Nachweise
- Zusätzliche Messungen zur Vermeidung von Brandrisiken
- VdS-Prüfungen sind insbesondere für Gewerbe- und Industrieanlagen sowie für Gebäude mit erhöhtem Brandschutzrisiko (z. B. Krankenhäuser, Hotels, Versammlungsstätten) relevant.
- VDE-Prüfungen
- Ablauf einer Prüfung elektrischer Anlagen
Eine Prüfung besteht aus mehreren Phasen:- Sichtprüfung
- Kontrolle der Elektroinstallation auf sichtbare Mängel (z. B. beschädigte Kabel, fehlerhafte Klemmen, unzureichende Kennzeichnung).
- Überprüfung, ob alle Sicherheitsvorkehrungen (z. B. Schutzleiter, Fehlerstromschutzschalter) vorhanden sind.
- Messungen und Prüfungen
- Schutzleiterprüfung:
Überprüfung des Erdungssystems und der Schutzleiter. - Isolationsmessung:
Feststellung der Widerstandswerte zur Vermeidung von Kriechströmen. - Schleifenimpedanzmessung:
Sicherstellen der schnellen Abschaltung im Fehlerfall. - Prüfung der Fehlerstromschutzschalter (RCD):
Sicherstellung der Funktion von FI-Schaltern zur Vermeidung von Personenschäden.
- Schutzleiterprüfung:
- Dokumentation und Gutachten
- Erstellung eines Prüfprotokolls mit allen Messwerten.
- Bewertung der Ergebnisse und eventuelle Mängelberichte.
- Empfehlungen für notwendige Maßnahmen zur Mängelbeseitigung.
- Sichtprüfung
Unterschiede zwischen VDE- und VdS-Prüfungen
Merkmal | VDE-Prüfung (DIN VDE 0105-100) | VdS-Prüfung (VdS 2871) |
---|---|---|
Ziel | Sicherheit und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften | Brandschutz und Reduktion des Versicherungsrisikos |
Anwendungsbereich | Alle elektrischen Anlagen | Besonders für Gewerbe, Industrie und Versicherungsfälle |
Prüfumfang | Standardisierte Sicherheitsprüfungen | Zusätzliche Anforderungen an Brandschutz und Dokumentation |
Prüfintervall | Nach Normen und Betreiberverantwortung | Nach Versicherungsvertrag (oft alle 4 Jahre) |
Fazit:
Welche Prüfung ist wann
Privathaushalte: VDE-Prüfung nach DIN VDE 0100-600 bei Neuinstallationen, freiwillige Wiederholungsprüfung alle 4 Jahre empfohlen.
Gewerbe- und Industrieanlagen: VDE-Wiederholungsprüfungen sind Pflicht, VdS-Prüfungen oft erforderlich, um Versicherungsschutz zu erhalten.
Öffentliche Gebäude: Strenge Vorgaben für regelmäßige Prüfungen, oft nach beiden Standards (VDE und VdS).Eine regelmäßige und fachgerechte Prüfung elektrischer Anlagen schützt nicht nur Menschen und Sachwerte, sondern verhindert auch rechtliche und versicherungstechnische Probleme. Wer seine Anlagen normgerecht prüfen lässt, minimiert Risiken und sichert sich langfristig gegen Schadensfälle ab.